Donnerstag, 11. März 2010

Panzer-Regiment 24 (Pz.Rgt.24)

"24. Panzer-Division"

Offizierstellenbesetzung 28.6.1942


Stab
Kommandeur Oberst Riebel
Adjutant Rittmeister von Aulock
Ordonnanz-Offizier Oberleutnant Weidemann
Ingenieur Major (Ing.) Korbeslühr
Arzt Stabsarzt Dr. Schumacher

Stabs-Schwadron
Führer Oberleutnant Rinke
Nachrichten-Offizier Leutnant Endruweit


I. Abteilung (I./Pz.Rgt.24)
Kommandeur Major von Winterfeld
Adjutant Oberleutnant Nordmann
Ordonnanz-Offizier Leutnant Freiherr von Maltzan

Stabs-Schwadron
Führer Oberleutnant von Borcke
Nachrichten-Offizier Oberleutnant Liebe
Erkundungs-Zug Oberleutnant Chr. von Lösch
Aufklärungs-Zug Oberleutnant Otto
Spieß Hauptwachtmeister Heese


1. Schwadron
Chef Rittmeister Freiherr von Mirbach
Zugführer Leutnant von Arnim
Zugführer Leutnant Baron Brockdorf
Zugführer Leutnant von Siegfried

2. Schwadron
Chef Rittmeister Graf Spanocchi
Zugführer Oberleutnant von Keudell
Zugführer Leutnant Fischer
Zugführer Leutnant Schwarz
Zugführer von der Decken

4. Schwadron
Chef Rittmeister Thiel
Zugführer Oberleutnant von Helldorf
Zugführer Oberleutnant Messerschmidt
Zugführer Leutnant von Poser
Spieß Hauptwachtmeister Meyer zur Heide


II. Abteilung (II./Pz.Rgt.24)
Kommandeur Major Burgsthaler
Adjutant Oberleutnant Hofmann
Ordonnanz-Offizier Leutnant Ewers

Stabs-Schwadron
Führer Rittmeister Weiss
Nachrichten-Offizier Leutnant Kuls
Erkundungs-Zug Oberleutnant von Rosenberg - Lip. II.
Pionier-Zug Oberleutnant Hermes
Aufklärungs-Zug Leutnant Freiherr von Quadt
F.D.-Trosse Leutnant Leopold
V.-Offizier Oberleutnant Treptau
Spieß Hauptwachtmeister Schürbusch


5. Schwadron
Chef Rittmeister Freiherr von Woellwarth
Zugführer Leutnant Cornelius
Zugführer Leutnant Höhne
Spieß Hauptwachtmeister von Lojewski

6. Schwadron
Chef Rittmeister von Sievers
Zugführer Oberleutnant Heindel
Zugführer Leutnant v.d. Trenk

8. Schwadron
Chef Rittmeister Eckhardt
Zugführer Oberleutnant Schulte
Zugführer Leutnant von Falkenhausen
Spieß Hauptwachtmeister May


III. Abteilung (III./Pz.Rgt.24)
Kommandeur Major von der Lanken
Adjutant Oberleutnant Boecke
Ordonnanz-Offizier Leutnant von Viktorin

Stabs-Schwadron
Führer Rittmeister Eichhorn
Nachrichten-Offizier Oberleutnant von Langen - Steinkeller II.
Erkundungs-Zug Leutnant Freiherr von Schlotheim
Pionier-Zug Leutnant Renner
F.D.-Trosse Leutnant Fey
Spieß Hauptwachtmeister Koeberlein


9. Schwadron
Chef Rittmeister von Meyer
Zugführer Leutnant Hoevel
Zugführer Leutnant Freiherr von Schlichting
Zugführer Leutnant Proll

10. Schwadron
Chef Rittmeister Thiel
Zugführer Oberleutnant Graf von Loesch
Zugführer Leutnant Dornbach
Zugführer Leutnant Luz

12. Schwadron
Chef Oberleutnant von St. Paul I.
Zugführer Oberleutnant Koch
Zugführer Leutnant Schwarz

Reiter-Regiment 2 (RR2)

Offizierstellenbesetzung 22.6. 1941



Stab RR2
Kommandeur Oberst Hülsen
Adjutant Oberleutnant von Goetz
1. Ordonnanz-Offizier Oberleutnant Hoffmann
2. Ordonnanz-Offizier Leutnant von Eickstedt
Nachrichten-Offizier Leutnant Kuls
Verpflegungs-Offizier Oberleutnant Treptau
Arzt Stabs-Arzt Dr. Askani
Veterinär Stabs-Veterinär Dr. Koob
Zahlmeister Oberzahlmeister Haudel
Schreiber Oberwachtmeister Rams


I. Abteilung (I./RR2)
Kommandeur Oberstleutnant von Wedel
Adjutant Oberleutnant Leppelmann
Ordonnanz-Offizier Leutnant Messerschmidt
Verpflegungs-Offizier Oberleutnant Becker
Arzt Oberarzt Dr. Rocholl
Veterinär-Offz. Oberveterinär Dr. Marquardt
2. Veterinär-Offz. Veterinär Dr. Napieralla
Zahlmeister Oberzahlmeister Krinn
Hauptwachtmeister Schnierda

1. Schwadron (1./RR2)
Chef Oberleutnant Komm
Zugführer Leutnant Zeumer
Zugführer Leutnant von Schenk
Zugführer Leutnant Würtz

2. Schwadron (2./RR2)
Chef Rittmeister Schultz - Fademrecht
Zugführer Oberleutnant von Keudell
Zugführer Leutnant Freiherr von Quadt
Spieß Hauptwachtmeister Wierczowski

3. Schwadron (3./RR2)
Chef Oberleutnant Freiherr von Mirbach
Zugführer Leutnant Jerczembski
Zugführer Leutnant von Sanden
Zugführer Leutnant Graf Dohna
Spieß Hauptwachtmeister Gajewski

4. Schwadron (4./RR2)
Chef Oberleutnant Schlemminger
Zugführer Oberleutnant Weiss
Zugführer Leutnant Graf Eulenburg
Spieß Hauptwachtmeister Heese


II. Abteilung (II./RR2)
Kommandeur Major Horenburg
Adjutant Oberleutnant von Restorff
Ordonnanz-Offizier Leutnant Graf Deyhm
Verpflegungs-Offizier Rittmeister von Unruh
Arzt Oberarzt Dr. Ricken
Veterinär-Offz. Veterinär Fuchs
Zahlmeister Oberzahlmeister Wachter
Hauptwachtmeister Gebauer

5. Schwadron (5./RR2)
Chef Rittmeister von Siewers
Zugführer Leutnant von St. Paul
Zugführer Leutnant von Perbandt
Spieß Hauptwachtmeister von Lojewski

6. Schwadron (6./RR2)
Chef Oberleutnant von Mitzlaff
Zugführer Leutnant Illgen
Zugführer Leutnant von Kuenheim

7. Schwadron (7./RR2)
Chef Oberleutnant Bürkner
Zugführer Leutnant Reichardt
Spieß Hauptwachtmeister Kober

8. Schwadron (8./RR2)
Chef Oberleutnant Gnass
Zugführer Leutnant Schulte
Zugführer Oberleutnant Thiel

9. Schwadron (9./RR2)
Chef Oberleutnant Graf Spanocchi
Zugführer Leutnant Rinke
Zugführer Leutnant Weidemann
Spieß Hauptwachtmeister Grossnik

10. Schwadron (10./RR2)
Chef Oberleutnant von Borcke
II. Panzer-Späh-Trupp Leutnant von Langen - Steinkeller
Pak-Zug Leutnant Kühn
Pionier-Zug Leutnant Hupe
Spieß Hauptwachtmeister Meyer-zur-Heide

Reiter-Regiment 2 (RR2)

Offizierstellenbesetzung 1.5. 1940
Stab RR2
Kommandeur Oberst von Saucken
Adjutant Oberleutnant von Goetz
1. Ordonnanz-Offizier Leutnant von Borcke
2. Ordonnanz-Offizier Leutnant Wenzel
Nachrichten-Offizier Leutnant Lewald
Verpflegungs-Offizier Leutnant Treptow
Arzt Stabs-Arzt Dr. Askani
Veterinär Stabs-Veterinär Dr. Koob


I. Abteilung (I./RR2)
Kommandeur Major von Wedel
Adjutant Oberleutnant Freiherr von Mirbach
Ordonnanz-Offizier Leutnant Leppelmann
Verpflegungs-Offizier Leutnant Becker
Arzt Assistenzarzt Dr. Ricken
Veterinär-Offz. Veterinär Dr. Marquardt
2. Veterinär-Offz. Veterinär Dr. Napieralla
Hauptwachtmeister Schnierda

1. Schwadron (1./RR2)
Chef Oberleutnant von Christen
Zugführer Oberleutnant Komm
Zugführer Leutnant von Helldorf
Zugführer Leutnant Zeumer

2. Schwadron (2./RR2)
Chef Oberleutnant Schultz - Fademrecht
Zugführer Oberleutnant Schwert
Zugführer Leutnant von Keudell
Zugführer Leutnant van Koolwijk
Zugführer Leutnant Hupe

3. Schwadron (3./RR2)
Chef Rittmeister Reitter
Zugführer Oberleutnant von Scherr - Thoss
Zugführer Leutnant Kuls
Zugführer Leutnant Messerschmidt

4. Schwadron (4./RR2)
Chef Oberleutnant Schlemminger
Zugführer Leutnant von Kalkstein
Zugführer Leutnant Graf Eulenburg


II. Abteilung (II./RR2)
Kommandeur Major von Corvin
Adjutant Oberleutnant Freiherr von Woellwarth
Ordonnanz-Offizier Leutnant Graf Deyhm
Verpflegungs-Offizier Rittmeister von Unruh

5. Schwadron (5./RR2)
Chef Oberleutnant von Siewers
Zugführer Leutnant Korb
Zugführer Leutnant Weidemann

6. Schwadron (6./RR2)
Chef Oberleutnant von Mitzlaff
Zugführer Oberleutnant Graf Spanocchi
Zugführer Leutnant von Guenther
Zugführer Leutnant Kuehn

7. Schwadron (7./RR2)
Chef Oberleutnant Bürkner
Zugführer Oberleutnant Schmidt

8. Schwadron (8./RR2)
Chef Oberleutnant von Schack
Zugführer Leutnant Thiel
Zugführer Leutnant Schulte

9. Schwadron (9./RR2)
Chef Rittmeister Masuht
Zugführer Leutnant Rinke

10. Schwadron (10./RR2)
Chef Rittmeister Litzmann
Panzer-Späh-Trupp Leutnant von St.Paul
Pak-Zug Oberwachtmeister Bieneck
Pionier-Zug Wachtmeister Nehm

Panzer-Artillerie-Regiment 89 (Pz.AR.89)

Offizierstellenbesetzung 1.8.1944


Stab
Kommandeur Oberstleutnant Freiherr von Uslar - Gleichen
Adjutant Oberleutnant von der Borne
1. Ordonnanz-Offizier Leutnant Hauschild
2. Ordonnanz-Offizier Leutnant Berzow
Kfz.-Offizier Regt.-Baurat Wunderlich
Waffen u. Gerät Leutnant (W) Stünkel

Stabs-Batterie
Chef Hauptmann Zscheischler


I. Abteilung (I./Pz.AR.89)
kommandeur Hauptmann Glemann
Adjutant Leutnant Minzloff
Kfz.-Offizier Regt.-Baurat Nowaczek
Arzt Oberarzt Dr. Hurtienne
Nachrichten-Offizier Leutnant Vogt
Zahlmeister Oberzahlmeister Volkmann

Stabs-Batterie
Führer Leutnant Dustmann

1. Batterie
Chef Hauptmann Nueske
VB Leutnant von Hobe
Batterie-Offizier Leutnant Broschmann

2. Batterie
Chef Oberleutnant Scott
Batterie-Offizier Leutnant Haeger

3. Batterie
Chef Hauptmann von Schütz
VB Leutnant Busse
Batterie-Offizier Oberleutnant Heimsoeth


II. Abteilung (II./Pz.AR.89)
kommandeur Hauptmann Brandtner
Adjutant Oberleutnant Voigt
Ordonnanz-Offizier Oberfähnrich Hintze
Kfz.-Offizier Leutnant Lange
Arzt Stabsarzt Dr. Götz
Kommandiert Hauptmann Lackner
Kommandiert Oberleutnant Schwill
Nachrichten-Offizier Leutnant Mehnert
Zahlmeister Zahlmeister Graefe

Stabs-Batterie
Führer Hauptmann Weiland

4. Batterie
Chef Oberleutnant Punge
VB Leutnant Katzfuß
Batterie-Offizier Leutnant Enderweit

5. Batterie
Chef Oberleutnant Neumann
Batterie-offizier Leutnant Paletta

6. Batterie
Chef Oberleutnant Bachler erkrankt
Führer Leutnant Rüpke
VB Oberfähnrich Hertzer
Batterie-Offizier Leutnant Rüpke (Batterie-Führer)


III. Abteilung (III./Pz.AR.89)
kommandeur Major Platz
Adjutant Oberleutnant Canzler
Kfz.-Offizier T.-Inspektor Nissen
Arzt Assistenzarzt Dr. Hommer
Zahlmeister Oberzahlmeister Steiner

Stabs-Batterie
Führer Oberleutnant Czaykowski

Flak-Zug
Führer Leutnant Böhm

7. Batterie
Chef Oberleutnant Oberbandscheid
VB Leutnant Kostyra
Batterie-Offizier Leutnant schmidt

8. Batterie
Chef Hauptmann Freiherr von Imhoff
VB Leutnant Kohnke
Batterie-offizier Oberleutnant Hentze
Batterie-Offizier Leutnant Stanik erkrankt
Kommandiert Hauptmann Becker

9. Batterie
Chef Oberleutnant Radtke
Batterie-Offizier Leutnant Reipa

I. Abteilung reitende Artillerie-Regiment 1 (I./r.Art.Rgt.1)

Offizierstellenbesetzung 22.6.41 - 4.1.42


Stab
Kommandeur Major Stubbendorff 22.6.41 - 17.7.41
Führer Hauptmann Baron Bagge af Boo 18.7.41 - 19.7.41
- - - - - Oberleutnant d.R. Somnitz 20.7.41 - 22.8.41
- - - - - Oberleutnant Hicketier 23.8.41 - 29.8.41
- - - - - Hauptmann d.R. Siegert 30.8.41 - 4.1.42

Adjutant Oberleutnant Freiherr von Imhoff 22.6.41 - 19.7.41
- - - - - - Leutnant von Hobe 20.7.41 - 23.7.41
- - - - - - Oberleutnant Freiherr von Imhoff 24.7.41 - 4.1.42

Ordonnanz-Offizier Leutnant d.R. Bergen 22.6.41 - 17.7.41
- - - - - - - - - - - - - Leutnant d.R. Becker 18.7.41 - 19.7.41
- - - - - - - - - - - - - Wachtmeister d.R. (ROA) von Steegen 23.7.41 - 19.8.41
- - - - - - - - - - - - - Leutnant d.R. Becker 23.8.41 - 4.1.42

A.V.-Ko. Leutnant d.R. Becker 22.6.41 - 17.7.41
- - - - - - Leutnant d.R. Blackert 23.8.41 - 4.1.42
A.V.T.-Führer Leutnant d.R. Schutz 24.7.41 - 22.8.41
V.-Offizier Oberleutnant d.R. Liersch 22.6.41 - 4.1.42
Arzt Oberarzt d.R. Dr. Vorhauer 22.6.41 - 16.8.41
- - - Assistenzarzt d.R. Dr. Heinemann 17.8.41 - 4.1.42
Veterinär Oberveterinär d.R. May 22.6.41 - 4.1.42
2. Veterinär Veterinär d.R. Brochwitz 22.6.41 - 4.1.42
Zahlmeister Stabszahlmeister Klausch 22.6.41 - 4.1.42

Stabs-Batterie
Chef Oberleutnant Willenberg 22.6.41 - 17.7.41
Führer Leutnant Karstens 18.7.41 - 19.7.41
- - - - - Leutnant d.R. Zscheischler 20.7.41 - 4.1.42

1. (r.) Batterie
Chef Hauptmann von Gerlach 22.6.41 - 16.7.41
Führer Leutnant d.R. Koch 17.7.41
- - - - - Oberleutnant Willenberg 18.7.41 - 20.10.41
Chef Oberleutnant Willenberg 21.10.41 - 4.1.42
Batterie-Offizier Leutnant d.R. Koch 22.6.41 - 16.7.41
Batterie-Offizier Leutnant von Heimann 22.6.41 - 4.1.42
Batterie-offizier Leutnant Nueske 22.6.41 - 4.1.42

2. (r.) Batterie
Chef Oberleutnant Hicketier 22.6.41 - 19.7.41
Führer Leutnant Holtz 20.7.41 - 29.8.41
Chef Oberleutnant Hicketier 30.8.41 - 4.1.42
Batterie-Offizier Leutnant d.R. Sehmer 22.6.41 - 17.7.41
Batterie-Offizier Leutnant Woelki 22.6.41 - 4.1.42
Batterie-offizier Leutnant d.R. von Schütz 21.10.41 - 4.1.42
Batterie-Offizier Leutnant Erdmann 18.7.41 - 28.7.41

3. (r.) Batterie
Chef Oberleutnant Dahm 22.6.41 - 17.7.41
Führer Oberleutnant Wippern 18.7.41 - 23.7.41
- - - - - Leutnant von Hobe 24.7.41 - 26.7.41
- - - - - Leutnant d.R. von Schütz 27.7.41 - 31.7.41
- - - - - Oberleutnant d.R. Schymkowiak 1.8.41 - 19.8.41
- - - - - Leutnant Gyldenfeld 20.8.41 - 29.8.41
- - - - - Oberleutnant Holtz 30.8.41 - 14.10.41
- - - - - Oberleutnant Wippern 15.10.41 - 20.10.41
Chef Oberleutnant Wippern 21.10.41 - 4.1.42
Batterie-Offizier Leutnant Holtz 22.6.41 - 19.7.41
Batterie-offizier Oberleutnant Holtz 15.10.41 - 4.1.42
Baterie-Offizier Leutnant d.R. von Schütz 22.6.41 - 26.7.41
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1.8.41 - 20.10.41
Batterie-Offizier Leutnant Erdmann 29.7.41 - 4.1.42

leichte Artillerie-Kolonne (mot.)
Führer Oberleutnant d.R. Somnitz 22.6.41 - 19.7.41
- - - - - Leutnant Hecht 20.7.41 - 25.7.41
- - - - - Hauptmann d.R. Zimmermann 26.7.41 - 22.8.41
- - - - - Oberleutnant d.R. Somnitz 27.8.41 - 4.1.42
Zugführer Leutnant d.R. Schutz 23.8.41 - 4.1.42

Donnerstag, 18. Februar 2010

1. Kavallerie-Brigade (1.Kav.Brig.)

Offizierstellenbesetzung 1.9.1939


Divisionsstab
Kommandeur Oberst Kurt Feldt
1. Generalstabs-Offizier Major von Collani
Adjutant Major von Werder
1. Ordonnanz-Offizier (O1) Rittmeister von Menges
2. Ordonnanz-Offizier (O2) Rittmeister d.R. Freiherr von der Goltz
Quartiermeister (Ib) Rittmeister Schmidt von Altenstadt
Kommandant Rittmeister Porr
Waffen und Gerät Hauptmann (W) Gerbrand
V. Troßführer Rittmeister d. R. Raethjen
G. Troßführer Oberleutnant d. R. Kurapkat
Brigade-Arzt Oberstabsarzt Dr. Dukat
Brigade-Veterinär Oberfeldveterinär Dr. Engwitz

Als Verbindungsoffizier zum Brigadestab kommandiert:
Leutnant von Restorff
Leutnant Kolbe

Führerreserve:
Major von Corvin Wiersbitzki
Rittmeister Masuhr


Radfahr-Abteilung 1 (Radf.Abt.1)
Kommandeur Oberst Maximilian Reichsfreiherr von Edelsheim
Adjutant Oberleutnant Kutscher
Ordonnanz-Offizier Oberleutnant d.R. Christoph

1. Schwadron
Chef Rittmeister Willemer

2. Schwadron
Chef Rittmeister Jordan

3. Schwadron
Chef Oberleutnant Frank

4. Schwadron
Chef Rittmeister d.R. von Spaeth


Reiter-Regiment 1 (RR1)
Kommandeur Oberstleutnant Wachsen
Adjutant Rittmeister Douglas Graf von Bernstorf
Ordonnanz-Offizier Oberleutnant Bechtold Graf von Bernstorf

1. Schwadron
Chef Oberleutnant Enß

2. Schwadron
Chef Rittmeister Jiresh

3. Schwadron
Chef Rittmeister Zietlow

4. Schwadron
Chef Rittmeister Rittmeister d.R. Priese

5. Schwadron
Chef Oberleutnant Werner Drews

Stabs-Schwadron
Führer Leutnant von Koenen

Leichte Kolonne
Führer Oberwachtmeister Krohn


Reiter-Regiment 2 (RR2)
Kommandeur Oberst Dietrich von Saucken
Adjutant Oberleutnant von Christen
Ordonnanz-Offizier Oberleutnant Klein

1. Schwadron
Chef Rittmeister d.R. Schwanke

2. Schwadron
Chef Oberleutnant Schultz-Fademrecht

3. Schwadron
Chef Rittmeister Reitter

4. Schwadron
Chef Oberleutnant von Sivers

5. Schwadron
Chef Oberleutnant Schlemminger

Stabs-Schwadron
Führer Rittmeister Preunse


Reitende Artillerie-Abteilung 1 (r.Art.Abt.1)
Kommandeur Oberstleutnant Rudolf Holste
Adjutant Oberleutnant von Rosenberg Lipinski
Ordonnanz-Offizier Leutnant Capelle

1. Batterie
Chef Hauptmann von Pawel

2. Batterie
Chef Major Nelke

3. Batterie
Chef Hauptmann Zehe


Divisions-Nachrichten-Kompanie
Chef Hauptmann Wagner

Panzer-Abwehr-Kompanie 40
Chef Hauptmann Haßford

Pionier-Kompanie (mot.) 40
Chef Oberleutnant d.R. Gach

Brücken-Kolonne 40
Kolonnenführer Hauptmann d.R. Hand

Sanitäts-Kompanie 40
Chef Stabsarzt Dr. Oßwald

Veterinär-Kompanie 40
Chef Stabsveterinär d.R. Dr. Just

Divisions-Nachschub-Führer 40
Führer Rittmeister d.R. von Deutsch
Adjutant Oberleutnant Knaak

Kraftwagen-Kolonne 1./40
Führer Leutnant d. R. Romeike

Kraftwagen-Kolonne 2./40
Führer Oberleutnant d. R. Brehm

Fahr-Kolonne 3./40
Führer Rittmeister (Erg.) Vogelreuter

Fahr-Kolonne 1./40
Führer Hauptmann d. L. Schachtner

Betriebstoffs-Kolonne
Führer Hauptmann d. R. Stascheit

Werkstatt-Zug
Führer Leutnant d. R. Rodenhorst

Nachschub-Zug
Führer Oberleutnant d. R. Büchler

Mittwoch, 13. Januar 2010

Einsatzbefehl Sturmabteilung Koch 10.5.1940

1. Feindlage: siehe laufende Meldungen.
2. 6. Armee: Auftrag und Auftrag der Vorausabteilungen siehe mündliche Anordnungen.
3. Kampfauftrag für die S.A. Koch: Inbesitznahme der Brückenstellen über den Albert-Kanal bei Veldwezelt, Vroenhoven und Canne sowie Außergefechtsetzen des Forts Eben-Emael.
4. a) Sturmgruppe Altmann, Deckname: Stahl
- -b) Sturmgruppe Schacht, Deckname: Beton
- -c) Sturmgruppe Schächter, Deckname: Eisen
nimmt und hält ihre Brücke.

Dazu wird befohlen:
I. Im überraschenden Angriff sind MG- und Pakbunker zu nehmen, Telefonkabel aufzurollen, besetzte Häuser zu sprengen, Spreng- und Telefonkabel zu durchschneiden, Zündstellen zu vernichten, Sprengladungen zu beseitigen und die Minenkammern auszuräumen.

II. In der Anschließenden Verteidigung wird ein Brückenkopf für den Vormarsch eigener Kräfte nach Westen gebildet. Die Sperren auf und vor den Brücken müssen beseitigt werden.

III. Sturmgruppe Witzig (Granit)besetzt in überraschendem Angriff das Fort, vernichtet Artillerie- und Infanteriewerke und hält die Besatzung bis zum Entsatz nieder.
5. Ich (Koch) befinde mich auf Gefechtsstand der S.A. bei Beton.
6. Kampfauftrag für Schleppstaffel usw.
7. pp.
8. Zeitlicher Ablauf:
X-Zeit: Bei Stahl Landung von 10 L.S.
- - - - - Bei Beton Landung von 10 L.S.
- - - - - Bei Eisen Landung von 10 L.S.
- - - - - Bei Granit Landung von 11 L.S.

X + 40 Min. bei Stahl Fallschirmabsprung von 1 1/2 s.MG-Zug
- - - - - - - - bei Beton Fallschirmabsprung von 1 1/2 s.MG-Zug
- - - - - - - - bei Eisen Fallschirmabsprung von 1 1/2 s.MG-Zug

X + 45 Min. Munitionsnachschub an alle vier Punkten.

9. Kampfunterstützung: Vom VIII. Flieger-Korps (s. Befehle des VIII. Fl.K.)
ab X + 15 Min. a) durch Stuka
- - - - - - - - - -b) durch Kampfflieger
- - - - - - - - - -c) durch Schlachtflieger
ab X + 90 Min. durch Flakabteilung Aldinger siehe Artilleriebefehl. Die Artilleriebeobachter der vier Sturmgruppen arbeiten auf Anweisung meines Gefechtsstandführers.

10 - 17. pp.

Einsatzbefehl Sturmgruppe Eben-Emael (Granit) 10.5.1940

Führer der Sturmgruppe: Oberleutnant Witzig
Stellvertreter: Leutnant Delica


I. KAMPFAUFTRAG
Überraschende Einnahme der Außenanlage von Eben-Emael(Granit), um dem Maas- und Albert-Kanal-Übergang des Heeres nördl. Eben-Emael zu gewährleisten. Dazu Außergefechtsetzen der panzerkuppeln, Kasemattenwerke und Flakstellungen. Brechen jeden feindlichen Widerstandes und Verteidigung bis zum Entsatz.


II. TRUPP-BEFEHLE

Trupp 1
1. Stärke 1-2-5, dabei stellv.Zugführer Leutnant Delica.

2. Truppführer: Feldwebel Niedermeier.

3. L.S.-Führer: Feldwebel Raschke.

4. Ausrüstung: 6 Gew., 2 MPi, 1 Flammenwerfer, 2 Ladungen á 50 kg, 1 Leuchtpistole, 1 Sprengmittelkasten á 25 kg, 2 Ldgn. á 12,5 kg, 2 gr. Tuchzeichen.

5. Auftrag:
a) Wegnahme Werk 18 (Artilleriekasematte, Front nach Norden, zwei 3-m-Kuppeln und eine 3-m-Kuppel).
b) Zerstören Werk 11 (eine 2,5-n-Kuppel), falls nötig.
c) Im werk 18 zur Verteidigung einrichten und halten.
d) Meldung an stellv.Zugführer bei Trupp 1.

6. Bei Ausfall: übernimmt Trupp 2 den Auftrag.

7. Befehl für den stellv.Zugführer Leutnant Delica.
a) Er überwacht die Zusammenarbeit der Trupps 1,3,5, besonders 1 u. 3, und bildet Schwerpunkt an Einbruchstellen. Diese sind anzustreben bei Werk 12 und Werk 18. Trupp 5 hierzu verfügbar. Nach Einbruch oder nach der Bekämpfung wieder verlassen. Werke müssen für mindestens 24 Stunden kampfunbrauchbar sein.
b) Er übernimmt, falls erforderlich und falls verfügbar, die Artl.-Beob. der 8,8-cm-Flak.
c) Meldung an Zugführer (bei 19-21).


Trupp 2
1. Stärke: 3-5.

2. Truppführer: Unteroffizier Maier, Stellvertreter: Pionier Meier.

3. L.S.-Führer: Unteroffizier Brendenbeck.

4. Ausrüstung: 5 Gew., 1 MG, 1 MPi, 3 Ldgn. á 12,5 kg, 3 Sprengröhren, 1 Sprengmittelkasten, 1 Leuchtpistole, 5 Ldgn. á 3 kg.

5. Auftrag:
a) Wegnahme von Werk 24 (eine 6,5-m-Kuppel, vermutlich Geschütz).
b) Wegnahme von Werk 26 (Artilleriekasematte, Front nach Süden, zwei 4,5-m-Kuppeln). Außer Gefecht setzen. Einwirkung auf Werkoberfläche verhindern.
c) Eindringen und verteidigen 24 oder 26.
d) Meldung an Zugführer (bei 19-21).

6. Bei Ausfall von Trupp 5 übernimmt Trupp 2 die Aufgabe 5 zusätzlich in erster Linie (Verhinderung feindlicher Klakwirkung auf die Oberfläche). Bei Ausfall von trupp 8 übernimmt Trupp 2 die Aufgabe 8 zusätzlich in 2. Linie.

7. Fällt Trupp 2 aus, so übernimmt Trupp 8 die Aufgabe.

8. MG-Trupp 2 unterstützt Trupp 5 bei Wegnahme der Flakbatterie 29.


Trupp 3
1. Stärke: 2-5.

2. Truppführer: Unteroffizier Arent, Stellvertreter: Gefreiter Merz.

3. L.S.-Führer: Unteroffizier Sapper.

4. Ausrüstung: 4 Gew., 1 MG, 1 MPi, 3 Ldgn. á 50 kg, 1 gestr. Ldg., 6 Ldgn. á 3 kg, 3 Sprengrohre, 1 Sprengmittelkasten, 1 Leiter 6 m, 1 Leuchtpistole, 3 Ldgn, á 12,5 kg.

5. Auftrag:
a) Wegnahme Werk 12 (Artillerie-Kasematte, Front nach Norden).
b) Außergefechtsetzen Werk 10 (Beob.Turm der Geschützkuppel 6,5 m).
c) In Werk 12 eindringen und verteidigen. Meldung an Zugführer Trupp 1.
d) Erfolgreiche Bekämpfung von 4 durch zwei Hakenkreuzflaggen an 12 anzeigen.

6. Bei Ausfall übernimmt Trupp 9 den Auftrag.


Trupp 4
1. Stärke: 2-6.

2. Truppführer: Feldwebel Wenzel, Stellvertreter: Obergebreiter Polzin.

3. L.S.-Führer: Unteroffizier Bräutigam.

4. Ausrüstung: 5 Gew., 1 MG, 1 MPi, 2 Ldgn. á 50 kg, 2 Ldgn. á 12,5 kg, 3 Sprengrohre, 1 Leuchtpistole, 1 gestr.Ldg. á 6 kg, 10 Ldgn. á 3 kg.

5. Auftrag:
a) Wegnahme Werk 19, 20, 21 (Voraussichtlich Infanteriewerke, 4-5-m-Kuppeln sind unwahrscheinlich). Feindliche Einwirkung nach Norden und Süden verhindern. Trupp 11 wird hierzu unterstellt.
b) Eindringen und verteidigen.
c) Verbindung aufnehmen mit Zugführer, dieser bei Trupp 11.
d) Nach Oberleutnant Witzig und Leutnant Delica führt Feldwebel Menzel den Zug und legt Sichtzeichen aus. Bei Ausfall von Oberleutnant Witzig auf Befehl von Leutnant Delica.

6. Bei Ausfall übernimmt Trupp 11, dann Trupp 9 die Aufgabe.


Trupp 5
1. Stärke: 3-5.

2. Truppführer: Feldwebel Haug, Stellvertreter: Unteroffizier Grzechza.

3. L.S.-Führer: Unteroffizier Lange.

4. Ausrüstung: 7 Gew., 1 MPi, 1 Flammenwerfer, 2 Ldgn. á 50 kg, 3 Ldgn. á 12,5 kg, 10 Ldgn. á 3 kg, 1 Sprengmittelkasten, 1 gestr.Ldg. á 8 kg, 1 Leuchtpistole.

5. Auftrag:
a) Wegnahme Werk 29 (wahrscheinlich Flak) durch überfall.
b) Wegnahme Werk 23. Feindeinwirkung auf die Werkoberfläche und Artillerieeinwirkung nach Norden verhindern. (Nebensächlich, wenn ohne Sicht nach Norden und Osten.)
c) Bei günstige Lage bei 29 eindringen und halten, sonst zu Trupp 1 nach Werk 18 stoßen. Dort Befehl des stellvertretenden Zugführers. Meldung dorthin.

6. Bei Ausfall übernimmt Trupp 2, dann 8 die Aufgabe zusätzlich.


Trupp 6
1. Stärke: 3-5.

2. Truppführer: Unteroffizier Harlos, Stellvertreter: Unteroffizier Grams.

3. L.S.-Führer: Unteroffizier Ziller.

4. Ausrüstung: 5 Gew., 1 MG, 1 MPi, 3 Sprengrohre, 1 Sprengmittelkasten, 1 Leiter 4 m, 1 gestr.Ldg. á 6 kg, 2 Ldgn. á 50 kg, 3 Ldgn. á 12,5 kg, 6 Ldgn. á 3 kg, 1 Leuchtpistole.

5. Auftrag:
a) Wegnahme Werk 14 + 15 (16 ähnlich 24. - Große Geschützkuppel auf der Spitze, 50 m nördl. 15 warscheinlich zwei bis drei weitere kleine Kuppeln mit Wirkung nach Norden.
14 warscheinlich MG-Stand).
b) Eindringen und halten. Verbindungsaufnahme mit Zugführer (bei 19-21).
c) Bei Ausfall von Trupp 7 übernimmt Trupp 6 dessen Aufgabe zusätzlich. Bei Ausfall von Trupp 6 übernimmt Trupp 7 dessen Aufgabe zusätzlich.


Trupp 7
1. Stärke: 2-6.

2. Truppführer: Unteroffizier Heinemann, Stellvertreter: Obergefreiter Pessum.

3. L.S.-Führer: Unteroffizier Scheidhauer.

4. Ausrüstung: 6 Gew., 2 MPi, 1 Flammenwerfer, 3 Ldgn. á 50 kg, 10 Ldgn. á 3 kg, 3 Sprengrohre, 1 Leuchtpistole, 1 gestr.Ldg., 2 Ldgn. á 12,5 kg.

5) Auftrag:
a) Wegnahme Werk 16 (Infanteriewerk mit 5-m-Artilleriekuppel).
b) Verbindung aufnehmen mit Zugführer bei Werk 19-21 Trupp 10.
c) In 16 zur Verteidigung einrichten, feindlichen Gegenstoß von Norden verhindern.

6. Bei Ausfall von trupp 6 übernimmt Trupp 7 dessen Aufgabe zusätzlich.

7. Bei Ausfall von Trupp 7 übernimmt Trupp 6 dessen Aufgabe zusätzlich.


Trupp 8
1. Stärke: 3-5.

2. Truppführer: Unteroffizier Unger, Stellvertreter: Unteroffizier Else.

3. L.S.-Führer: Unteroffizier Distelmeier.

4. Ausrüstung: 4 gew., 1 MG, 2 MPi, 2 Ldgn. á 50 kg, 3 Ldgn. a 12,5 kg, 3 Sprengrohre, 1 Sprengmittelkasten, 6 ldgn. á 3 kg, 1 Leuchtpistole.

5. Auftrag:
a) Wegnahme Werk 31 (eine 4-m-Kuppel). Verhinderung von Feindeinwirkung auf die Werkoberfläche.
b) Wegnahme von Werk 25. Feindliche Waffen oder kampfanlagen, falls vorhanden, vernichten.
c) Eindringen und halten bei Günstiger Lage in Werk 31, sonst zu Trupp 2 - Werk 26.
d) Meldung an Zugführer (19-21).

6. Bei Ausfall von Trupp 2 (in erster Linie) oder 5 übernimmt Trupp 8 den Auftrag zusätzlich. Bekämpfung der Flak (Trupp 2 - nr. 29) besonders dringlich. MG unterstützt Trupp 5 bei Wegnahme der Flakstellung 29 - vorsicht! Eigene Leute.


Trupp 9
1. Stärke: 3-5.

2. Truppführer: Unteroffizier Neuhaus, Stellvertreter: Unteroffizier Schlosser.

3. L.S.-Führer: Unteroffizier Schulz.

4. Ausrüstung: 7 Gew., 1 MPi, 1 Flammenwerfer, 3 Ldgn. á 50 kg, 3 Ldgn. á 12,5 kg, 5 Ldgn. á 3 kg, 3 Sprengrohre, 1 gestr.Ldg., 1 Leuchtpistole.

5. Auftrag:
a) Wegnahme Werk 13 (MG- oder Pakstand). Feindliche Einwirkung auf die Nordspitze verhindern, desgl. Wirkung nach Südwesten, damit Arbeit auf 15 und 16 ermöglichen.
b) Bei sehr günstiger Lage 13 verteidigen, sonst zu 4 stoßen (Werk 19, 20, 21).
c) Meldung an Zugführer (19-21).

6. Bei Ausfall von Trupp 3 übernimmt Trupp 9 die Aufgabe.

7. Bei Ausfall von Trupp 9 übernimmt Trupp 11 die Aufgabe 3.


Trupp 10
1. Stärke: 3-5 (Zugtrupp).

2. Truppführer: Unteroffizier Hübel.

3. L.S.-Führer: Unteroffizier Kraft.

4. Ausrüstung: 6 Gew., 2 MPi, 3 Ldgn. á 50 kg, 2 Ldgn. á 12,5 kg, 10 Ldgn. á 3 kg, 1 Gr.Tuchzeichen, 1 Funkgerät B in 2 Lasten, 1 Leuchtpistole und 3 Sprengrohre.

5. Auftrag:
a) Trupp 10 hält sich zur Verfügung des Zugführers, dieser bei 19-21, zwischen 26 und 19-21.
b) Funkgerät gedeckt in Stellung bringen bei 19-21, wenn keine Beschießung von der Werkgruppe mehr möglich.
c) Gr.Tuchzeichen in Stellung bringen auf Befehl des Zugführers.

6. Beu Ausfall von trupp 2 übernimmt Trupp 10 dessen Aufgabe ohne besonderen Befehl.


Trupp 11
1. Stärke: 1-2-4 (dabei Zugführer Oberleutnant Witzig).

2. Truppführer: Unteroffizier Schwarz, Stellvertreter: Obergefreiter Johnsen.

3. L.S.-Führer: Unteroffizier Pilz.

4. Ausrüstung: 1 MG, 2 MPi, 1 gestr.Ldg., 3 Sprengrohre, 3 Ldgn. á 50 kg, 1 Leiter 4 m, 10 Ldgn. á 3 kg, 2 Ldgn. á 12,5 kg, 1 Leuchtpistole, 2 Sprengmittelkästen.

5. Auftrag:
a) Trupp untersteht Feldwebel Wenzel zur Wegnahme von 19, 20 u. 21.
b) Bei Ausfall von trupp 4 oder 9 übernimmt Trupp 11 selbständig deren Aufgabe.
c) Trupp 11 ist dann Reserve der Nordspitze und untersteht als solche dem Zugführer (dieser bei 19, 20 21).